Einbindung von Homematic-IP Thermostaten + CCU3 in den IOBroker.
Vorbereitung:
Die Thermostate sind betriebsbereit an der Homematic angemeldet.
Geräte anlernen -> HmIP Gerät anlernen -> Anlernmodus am Thermostat aktivieren -> Posteingang -> Fertig
Es ist eine hm-rpc Instanz für Homematic IP vorhanden.
HomeMatic Port: 2010, Daemon: HomeMatic IP, Protokoll: XML-RPC, Adapter Port 0
Wenn die Instanz schon vorhanden ist, das Kästchen: Geräte neu einlesen (einmalig) aktiviern -> Speichern und schliessen.
In der Visualisierung kann dann für jedes Thermostat ein Widget erstellt werden.
Folgendes ist dabei zu beachten:
Das Objekt : CONTROL_MODE
wird nicht von der CCU3 (Firmware 3.63.8) aktualisiert.
Eine Änderung des Betrieb Modus in dem Homematic WebUI wird deswegen nicht angezeigt.
Objekt: SET_POINT_MODE
ist lesbar und wird aktualisiert durch die CCU.
Dieses Objekt kann damit zur Steuerung von Elementen eines Widgets verwendet werden.
Mode:
0 = Automatik
1 = Manuell

Ich habe für das Widget diese Objekte verwendet:

Batteriestatus | .0.LOW_BAT | true; false |
Aktuelle Temperatur | .1.ACTUAL_TEMPERATURE | num Wert |
Soll Temperatur | .1.SET_POINT_TEMPERATURE | num Wert |
Ventilöffnung | .1.LEVEL | 0..1 |
Set Modus | .1.CONTROL_MODE | Auto:0; Manuell:1 |
Ist Modus | .1.SET_POINT_MODE | Auto:0; Manuell:1 |
Boost Mode an / aus | .1.BOOST_MODE | true; false |
aktives Profil | .1.ACTIVE_PROFILE | 1..3 |
Temperatur + – Taster | .1.SET_POINT_TEMPERATURE | -0.5 oder +0.5 |
Fensterstatus | .1.WINDOW_STATE | 0: zu, 1:auf |
Eigenschaften CSS:
.blink {
animation: blinker 2s linear infinite;
}
@keyframes blinker {
40% {
opacity: 0;
}
}
Download: