Das Programm wurde mit der Arduino IDE erstellt.
Programmdetails:
laden von Bibliotheken für den Webserver und TCP bzw. OTA
#include <Arduino.h>
// --- Webserver ---------------
#ifdef ESP32
#include <WiFi.h>
#include <AsyncTCP.h>
#elif defined(ESP8266)
#include <ESP8266WiFi.h>
#include <ESPAsyncTCP.h>
#endif
#include <ESPAsyncWebServer.h>
#include "time.h"
//--- OTA --------------
#include <ESPmDNS.h>
#include <WiFiUdp.h>
#include <ArduinoOTA.h>
#include <credentials.h>
Hier die Zugangsdaten zum WiFi eintragen:
const char* ssid = mySSID;
const char* password = myPASSWORD;
Eingeben der IP, Netmask , Gateway, NTP Server und DNS Server
Schreibweise beachten !
// Set your Static IP address
IPAddress local_IP(192, 168, 1, 23);
OneWire Bus ist auf GPIO15
// DS18B20 Data wire is plugged into port 15 on the ESP32
#define ONE_WIRE_BUS 15
die Adressen der DS18b20 Sensoren:
// ds18b20 Adress
Thermostat settings für den Gehäuselüfter (future use)
// Thermostat settings
// Default Threshold Temperature Value
String inputTemp = "29.0";
Die Werte werden per Ajaxscript alle 5 Sekunden neu geladen.
Sollte beim Connect zum WiFi keine Verbindung erfolgen, wird ein
WiFi Reset durchgeführt und ein weiterer Versuch unternommen.
Ausserdem wird alle 30sek. die Verbindung geprüft und gegebenenfalls
neu gestartet.
Schönes, kleines Projekt – vielen Dank für die ausführliche Doku!